Gremolata kommt ursprünglich aus der Lombardischen Küche. Sie ist unter anderem das i-Tüpfelchen für Ossobuco alla milanese. Aber auch zu anderen Schmorgerichten, zu Fisch oder auf Salaten kann Gremolata den besonderen Kick ausmachen.
Die Klassische form dieser Kräuter-Würzmischung besteht aus glatter Petersilie, Zitronenschale und meist auch Knoblauch. Damit das frische Aroma der Gremolata erhalten bleibt, wird die Mischung erst nach Ende der Garzeit zum Gericht dazu gegeben. Ich streue sie gern erst nach dem Anrichten über das Fleisch. Besonders auf gegrilltem Fleisch gibt das einen extra Geschmacks-Kick.

Kennst du denn Brotpapier-Trick beim Zitronenschale abreiben für die Gremolata?
Beim Zitronenschale abreiben erleichterst du dir die Arbeit, wenn du vor dem Abreiben der Zitronenschale ein Stück Backpapier auf die Reibe legst und andrückst, sodass die Zacken der Reibe durchdrücken. Das spart am Ende nicht nur das lästige Auskratzen der Zwischenräume, sondern du hast auch weniger Abfälle, weil du einfach das Papier wieder von der Reibe abheben und die Zitronenschale davon abstreifen kannst

Gremolata
Damit gelingt`s richtig gut:
Zutaten
- 1 Bund glatte Petersilie
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- etwas Zitronensaft
- 1-2 Knoblauchzehen
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer
- etwas Olivenöl
Zubereitung
- Die Petersilie waschen, trocken schütteln,die Blättchen abzupfen und grob hacken.
- Den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Petersilie, Knoblauch und Zitronenzesten vermischen und mit Salz, schwarzem Pfeffer, etwas Zitronensaft und guten Olivenöl abschmecken.

So wirst auch DU zum Geld Helden!
NEU und nur für kurze Zeit!
Der Online-Kurs für private Haushalte.
- Manage deine Finanzen mit den Tools erfolgreicher Unternehmen.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung in 10 Video-Kurs-Lektionen
- GRATIS: Workbook zum Download
- BONUS Video 1: Kontenmodell pro
- BONUS VIDEO 2: Anlage-Strategie
Das könnte dich auch interessieren:
Mehr leckere Rezepte
Suppe aus zweierlei Kartoffeln mit Chorizo
Die Dritte und auch schon letzte Suppe in meinem Suppenmonat November ist eine schnelle Kartoffelsuppe. Ich gebe zu, dass ich eine ganze Weile darüber nachgedacht habe, wie ich diesem Klassiker etwas Pep verleihen könnte. Dann kam mir der Gedanke die...
Aus meiner Küche direkt ins Radio – mein Leben als Foodbloggerin
Ich gebe zu, ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich Anfang Oktober in meinem Postfach die folgende E-Mail von Uli Wittstock fand. Bereits am Tag darauf telefonierten wir kurz und bereits eine Woche später war der Interview Termin bei mir zu Hause. Was...
Mein schönstes Smartphone Foto
Mein schönstes Smartphone Foto und womit ich den Großteil meiner Bilder mache Marc von Reisezoom hat zu einer Blogparade aufgerufen, in welcher es um das schönste mit dem Handy aufgenommene Foto geht. Grund genug für mich, euch in diesem Beitrag meine...
Meine Entdeckung in Sachen Kochbuch zum Thema Suppe
Meine Entdeckung in Sachen Suppen Kochbuch Auch in Sachen Kochbuch gibt es zum Thema Suppe interessante Neuerscheinungen. Beim stöbern bin ich unter anderem über ein Buch von Susanne Seethaler gestolpert. Allein der Titel hat mich bereits irgendwie...
Möhren-Kartoffelsuppe mit gefüllten Hackbällchen und Basilikum
Heute geht es schon weiter mit dem Thema "Suppe". Dieses mal sind es wieder ganz klassische Zutaten, wie Möhren und Kartoffeln, die mit Basilikum und gefüllten Hackfleischbällchen zu einer leckeren und wärmenden Suppe werden. Möhren-Kartoffelsuppe mit...
Rindfleisch-Eintopf mit herbstlichem Gemüse und Meerrettich-Knusperstange
Klassische Hausmannskost gibt es bei mir ja eher selten. Vielleicht auch deswegen, weil ich mich nicht so gern an fertigte Rezepte halte 😉 . Letztlich bekommt jedes Rezept doch immer irgendwie meinen persönlichen Stempel aufgedrückt. Inspirieren lasse ich...
Das könnte dich auch interessieren: