Obazda Rezept

Obwohl ich eigentlich nicht so der Typ für die klassische Hausmannskost bin und deftiges Essen nicht soooo gern mag, heißt das nicht, dass ich nicht hin und wieder trotzdem mal Lust auf deutsche Spezialitäten habe. Ein Klassiker bei mir ist mein Schweinekrustenbraten, aber der ist heute nicht das Thema. Heute gibt es eine Bayrische Spezialität: Obazda. Seit ein paar Jahren schon gibt es diesen bei diversen Discountern fertig zu kaufen, dabei ist er blitzschnell selbst gemacht.

Ich habe mir vor einiger Zeit das Kochbuch vom Hofbräuhaus* aus München mitgebracht und aus diesem ist auch das Rezept.

Viel Spaß beim Nachmachen  ❤

Manu Aust: SEO & WordPress Spezialistin, Website Guide fürs Onlinebusiness

Obazda Rezept

Obazda – eine bayrische Spezialität die schnell gemacht ist

No ratings yet
Rubrik: Dips
Herkunft: Bayern
Keyword: schnelles rezept

Zutaten

  • 400 g weicher Camembert
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 EL weiche Butter
  • 1 EL Bier
  • 3 EL Frischkäse
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL gemahlener Kümmel
  • weißer Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

  • Zuerst die Zwiebel schälen und halbieren. Die eine Hälfte in feine Ringe, die andere in ganz feine Würfel schneiden.
  • Den Camembert in einer Schüssel mit der Gabel zerdrücken. Butter, Bier und Frischkäse dazugeben und alles zu einer Masse verarbeiten.
  • Jetzt die Zwiebelwürfel und die Käsemasse mengen und alles kräftig mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz abschmecken.
  • Den Obazda etwa eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen und anschließend auf einem Teller anrichten.
  • Dazu passt frisches Brot oder ofenfrische Brezen.
Du hast das Rezept ausprobiert?Markiere @gelesi.de auf Instagram oder nutze den Hashtag #gelesifood

So wirst auch DU zum Geld Helden!

NEU und nur für kurze Zeit!

Der Online-Kurs für private Haushalte.

  • Manage deine Finanzen mit den Tools erfolgreicher Unternehmen.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung in 10 Video-Kurs-Lektionen
  • GRATIS: Workbook zum Download
  • BONUS Video 1: Kontenmodell pro
  • BONUS VIDEO 2: Anlage-Strategie
5 Kommentare
  1. Flo

    Hi Manu,
    wow, super, vielen Dank!
    Ganz vieel Grüße
    Flo

    Antworten
    • Manu

      Hi Flo,

      sehr gern!

      Liebe Grüße

      Antworten
      • Flo

        Freut mich sehr 🙂 🙂 🙂

        Antworten
  2. Michael / VOI-Lecker

    Einwandfrei dieses Rezept für an Obazdn. Wir als (Ur-)Bayern können das definitiv bestätigen.
    Schöne Grüße aus dem bayerischen Wald
    Michael

    Antworten
    • Manu

      Hi Michael,

      wow, so ein Lob von einem, der es wissen muss – DANKESCHÖN, ich fühle mich geehrt.

      Liebe Grüße

      Manu

      Antworten
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine Rezept Bewertung




Das könnte dich auch interessieren:

 

Mehr leckere bayrische Spezialitäten

kräftige Rinderbrühe mit Wiener Würstchen und Schnittlauch

kräftige Rinderbrühe mit Wiener Würstchen und Schnittlauch

Rinderbrühe - kräftig im Geschmack und verfeinert mit frischem Schnittlauch. Zusammen mit klein geschnittenen Würstchen entsteht ein leckeres Mittagessen. kräftige Rinderbrühe mit Würstchen 2 kg Rinderknochen 3 Zwiebeln 3 Knoblauchzehen 1 TL...

Schwarzbiergulasch aus österreichischem Weiderind

Schwarzbiergulasch aus österreichischem Weiderind

Schwarzbiergulasch: herzhaftes und deftiges Rezept für ein Mittagessen wie in den Alpen. Zubereitungstipp 1: Die Fleischstücken in kleinen Portionen anbraten. Gibt man zu viel Fleisch auf einmal in die Pfanne beginnt das Fleisch zu kochen statt zu...

Skiwasser/ Schiwasser – das Kultgetränk aus den Alpen

Skiwasser/ Schiwasser – das Kultgetränk aus den Alpen

Skiwasser - das rosafarbene Kultgetränk aus den Alpen - ist so einfach wie genial. Bereits seit Jahrzehnten gehört es einfach zum Skiurlaub dazu. Egal ob wir es „Skiwasser“ oder, so wie die Österreicher, „Schiwasser“ nennen, es ist und bleibt der Durstlöscher Nummer 1...

klassischer Tafelspitz mit Bouillongemüse und Apfelmeerrettich

klassischer Tafelspitz mit Bouillongemüse und Apfelmeerrettich

Tafelspitz: kein schnelles Rezept, dafür aber ein sehr einfaches. Das Rezept kommt ursprünglich aus Süddeutschland und Österreich. Traditionell wird das Fleisch mit Wurzelgemüse gekocht und mit Apfelmeerrettich serviert. Alternativen gibt es allerdings unzählige. Wir...

Semmelknödel – Gugelhupf

Semmelknödel – Gugelhupf

Hin und wieder werfe ich gern mal einen Blick in ein Kochbuch. Eine meiner Lieblingsbeilagen (ich stehe nicht so auf Salzkartoffeln) sind Semmelknödel. In einem italienischen Kochbuch von Johann Lafer fand ich ein Rezept für Speckknödel welche er in einer...

Das könnte dich auch interessieren: