
Züricher Geschnetzeltes
Züricher Geschnetzeltes (zürichdeutsch: Züri-Gschnätzlets) ist ein kurz sautiertes Ragout aus Kalbfleisch in einer cremigen Rahmsauce. Erstmalig wurde das Gericht 1947 in einem Kochbuch erwähnt. In diesem wird es als Gericht aus Kalbfleisch, Weißwein, Rahm und Fleischsauce beschrieben. (Quelle: Wikipedia)
In der Schweiz wird zum Züricher Geschnetzelten traditionell Rösti serviert. Alternativ passen zum Gericht aber auch frisches Brot oder Baguette, Reis, Pasta oder auch ein cremiges Kartoffelpüree.
TIPP: Das Fleisch zuerst unter fleißendem kalten Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und von eventuell vorhandenem Fett oder Sehnen befreien. Dann das Fleisch quer zur Faser in etwa 1 cm breite Streifen schneiden.

Das solltest du haben
Zutaten
- 300 g Kalbfleisch (ais der Nuss)
- 250 g Champignons
- Butterschmalz
- 1 kleine Zwiebel
- 150 ml Weißwein
- 1 TL Mehl
- 500 ml Kalbsfond
- 150 ml Sahne
- Zitronensaft
- Weinbrand
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 2 Stängel glatte Petersilie
Zubereitung
- Das Fleisch unter fließendem kalten Wasser abspülen, trocken tupfen und von Fett und Sehnen (sofern vorhanden) befreien. Dann das Kalbfleisch in Streifen schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Champignons säubern und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
- Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und das Kalbfleisch darin portionsweise anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
- Die Zwiebelwürfel ins Bratfett geben und 2-3 Minuten andünsten, anschließend mit Mehl bestäuben und mit dem Weißwein ablöschen. Die Hitze etwas reduzieren und den Wein komplett einkochen lassen.
- Die Champignons zu den Zwiebeln in in Pfanne geben und ca. 2 Minuten dünsten lassen. Den Fond dazu geben und bei mittlerer bis schwacher Hitze auf die Hälfte reduzieren lassen.
- Die Petersilie fein hacken und zusammen mit der Sahne und dem angebratenen Kalbfleischstreifen in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze nochmal vor knapp 3 Minuten sanft köcheln lassen.
- Das Züricher Geschnetzelte kräftig mit Zitronensaft, Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.

Das könnte dich auch interessieren:
Mehr Rezepte mit Fleisch
Herzragout aus Hühnerherzen
Herzragout aus zarten Hühnerherzen 400 g Hühnerherzen (TK)1 Möhre1 Petersilienwurzel1/3 Stange Lauch (vom vorderen, weißen Teil)1 TL MehlButterschmalz (zum braten)200 ml Geflügelfond1 Schuß Apfelessig2 cl PortweinGewürzeSalzschwarzer...
Reh sous vide mit Preiselbeer-Wild-Soße
Reh sous vide mit Preiselbeer-Wild-Soße 2 Rehfilets1 Bund Petersilie (glatt)SalzPfefferOlivenölButterfür die Rotwein-Wild-Soße2 Möhren1/2 Sellerie (Knolle)1 Lauch1/2 Flasche Rotwein (trocken)400 ml Wildfond1 Zweig Thymian1 Zweig Rosmarin4...
Ente in Orangensoße
Ente in Orangensauce 1 Ente (ca. 2,5 kg)2 Orangen (groß, unbehandelt (BIO))SalzPfeffer2 EL Butterschmalz (oder Ghee)40 g Zucker5 EL Apfelessig1 EL rotes Johannisbeergelee1/2 l Entenfond (ersatzweise Geflügelfond)25 g ButterOrangenlikör (nach...
Rehragout Rezept: Rehpfeffer der Klassiker
Rehragout Rezept für "Rehpfeffer" Ein Klassiker der Wildküche ist der sogenannte Rehpfeffer, ein Rehragout, dessen Schmorsoße typischerweise mit Rehblut abgebunden wird. Wer kein Rehblut bekommt, kann Bitterschokolade als Ersatz verwenden. ...
Geräucherte Entenbrust mit Bratapfelkompott – eine festliche Vorspeise à la Johann Lafer
Geräucherte Entenbrust mit Bratapfelkompott - eine festliche Vorspeise à la Johann Lafer 200 g geräucherte Entenbrust150 g Feldsalat250 ml Apfelsaft4 Äpfel3-4 EL Butter1 EL Zucker1 Msp. Zimt1/2 Zitrone2 EL Honig60 g Haselnusskerne1...
Rehrücken Rezept aus dem Backofen
Rehrücken wird meist im Ganzen am Knochen zubereitet. Das Fleisch ist extrem zart und wird leicht rosa serviert. Damit sich das Fleischstück beim braten nicht zu einer "Schaukel" verformt, sollte es mit zwei Grillspießen fixiert werden. Diese...
Das könnte dich auch interessieren:
0 Kommentare