Gremolata kommt ursprünglich aus der Lombardischen Küche. Sie ist unter anderem das i-Tüpfelchen für Ossobuco alla milanese. Aber auch zu anderen Schmorgerichten, zu Fisch oder auf Salaten kann Gremolata den besonderen Kick ausmachen.
Die Klassische form dieser Kräuter-Würzmischung besteht aus glatter Petersilie, Zitronenschale und meist auch Knoblauch. Damit das frische Aroma der Gremolata erhalten bleibt, wird die Mischung erst nach Ende der Garzeit zum Gericht dazu gegeben. Ich streue sie gern erst nach dem Anrichten über das Fleisch. Besonders auf gegrilltem Fleisch gibt das einen extra Geschmacks-Kick.

Kennst du denn Brotpapier-Trick beim Zitronenschale abreiben für die Gremolata?
Beim Zitronenschale abreiben erleichterst du dir die Arbeit, wenn du vor dem Abreiben der Zitronenschale ein Stück Backpapier auf die Reibe legst und andrückst, sodass die Zacken der Reibe durchdrücken. Das spart am Ende nicht nur das lästige Auskratzen der Zwischenräume, sondern du hast auch weniger Abfälle, weil du einfach das Papier wieder von der Reibe abheben und die Zitronenschale davon abstreifen kannst

Gremolata
Damit gelingt`s richtig gut:
Zutaten
- 1 Bund glatte Petersilie
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- etwas Zitronensaft
- 1-2 Knoblauchzehen
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer
- etwas Olivenöl
Zubereitung
- Die Petersilie waschen, trocken schütteln,die Blättchen abzupfen und grob hacken.
- Den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Petersilie, Knoblauch und Zitronenzesten vermischen und mit Salz, schwarzem Pfeffer, etwas Zitronensaft und guten Olivenöl abschmecken.

So wirst auch DU zum Geld Helden!
NEU und nur für kurze Zeit!
Der Online-Kurs für private Haushalte.
- Manage deine Finanzen mit den Tools erfolgreicher Unternehmen.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung in 10 Video-Kurs-Lektionen
- GRATIS: Workbook zum Download
- BONUS Video 1: Kontenmodell pro
- BONUS VIDEO 2: Anlage-Strategie
Das könnte dich auch interessieren:
Mehr leckere Rezepte
Interview mit GIMEX® zum Thema MELAMIN Geschirr
Ich konnte mich mal wieder nicht entscheiden! Neues Geschirr für unseren WoWa sollte es unbedingt sein, aber welches? Und warum eigentlich MELAMIN? Die meisten Camper benutzen es, aber was macht dieses MELAMIN so besonders geeignet? Um für mich etwas Licht ins Dunkel...
BurgCafe in Wettin
Da es bis zum Sommerurlaub noch immer knapp zwei Wochen sind, haben wir uns am letzten Wochenende kurzerhand entschieden einen Kurztrip in unserer eigenen Region zu unternehmen. Irgendwie kommt die eigene Region bei uns oft zu kurz, dabei gibt es hier so viel zu...
Schwarzbierbrot
Mein absolutes Lieblingsbrot – zu jeder Jahreszeit – ist das Schwarzbierbrot, weil es einfach ist und schnell geht. Für die Zubereitung benötigst du nur Mehl, Backpulver, geröstete Zwiebeln und eine Flasche Schwarzbier. Alles Zutaten, die ich meistens zu...
Schweinekrustenbraten – außen knusprig und innen saftig – so gelingt das Rezept
Schweinekrustenbraten Dieser Braten ist perfekt, wenn sich viel Besuch angekündigt hat. Die Zubereitung ist ganz einfach und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Sommer mache ich den Krustenbraten draußen auf auf dem Gasgrill und im Winter im Backofen....
Paprika – „nachts im Schatten, oder wie?!“
Paprika: gehört zur Familie der Nachtschattengewächse Paprika (bot. Capsicum) Paprika gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Er wird auch als Chili, Peperoni, Pfefferoni oder Peperoncini bezeichnet Verwandte Kulturpflanzen sind die...
Campinglatz Kühlungsborn – 5* Ostseecamping
Der Campingplatz in Kühlungsborn - 5* Ostseecamping Ich habe in den letzten Jahren so enorm viel über diesen Campingplatz gehört, dass ich ihn nur endlich auch mal selbst besuchen wollte. Also gab es beim letzten Besuch in Markgarfenheide einen kurzen...
Das könnte dich auch interessieren: