Spitzkohl Pfannkuchen mit knackigem Salat - einfaches Rezept fürs Abendessen für die Spitzkohl-Pfannkuchen1 Tasse Dinkelmehl1 Tasse Milch2 Eier (Größe M)Salz1/4 SpitzkohlKokosfett (zum braten)für den Salat2 Möhren300 g Feldsalat1/4...
Clever kochen mit Apfelessig
Gesundheitsfördernes Lebensmittel und leckere Zutat in der Küche


Apfelessig ein Wundermittel?
Apfelessig ist ein natürliches Lebensmittel. Er entsteht durch die Fermentation von Apfelwein. Natürlicher Apfelessig ist naturtrüb und auch nur dann enthält er seine wertvollen und wirksamen Inhaltsstoffe.
Dem Essig werden die verschiedensten gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt und er soll beim abnehmen helfen können. Ist dieser Essig also ein Wundermittel der Natur?
Tatsache ist:
- es handelt sich um ein natürliches Produkt
- er war bereits in der Antike bekannt
- Hildegard von Bingen soll ihn eingesetzt haben
- durch die moderne Medizin ist er in Vergessenheit geraten
Rezepte mit Apfelessig
Geschichte & Herkunft
Schon seit vielen Jahrtausenden wird Apfelessig in den unterschiedlichsten Kulturen Hergestellt und verwendet
- um 6.000 v.Chr. nutzten ihn Babylonier und Ägypter zur Konservierung ihrer Jagdbeute und als Heilmittel
- ein Getränk aus Apfelessig und Wasser nannten die Phönizier Shekar und bein den Römern hieß dieses Erfrischungsgetränk Posca
- um 1.000 nach Christus versuchten Ärzte Krankheiten durch Essigeinreibungen auszutreiben. schon zur gleichen Zeit war der Essig als Konservierungsmittel und Würze äußerst beliebt
- in osteuropäischen Ländern trinkt die Landbevölkerung auch heute noch Essigwasser zur Erfrischung und die Naturheilkunde bedient sich noch immer der desinfizierenden Wirkung.
Inhaltsstoffe
- Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Chlor und Schwefel
- Eisen, Fluor, Kupfer, Mangan, Silizium, Zink und Bor
- Vitamine B1, B2 und B6, Folsäure, Vitamin C, Vitamin E und Beta-Carotin (Provitamin A)
- Ballaststoffe
- die Gerbsäure Tannin
- Flavonoide
- Aminosäuren
- Enzyme
- organische Säuren wie Zitronen- und Essigsäure
Welchen Apfelessig man verwenden sollte
Der Apfelessig sollte in natürlicher und unerhitzter Form verwendet werden.
Er sollte aus ganzen Äpfeln hergestellt werden und nicht pateurisiert (also erhitzt) worden sein, denn dann ist sein enormes Wiktpotential längst verloren gegangen.
Natürlicher Apfelessig ist niemals klar, sondern eine trübe Flüssigkeit. Wer auch auf ein BIO Siegel beim Einkauf achtet geht zusätzlich sicher, dass die verwendeten Äpfel nicht gespritzt oder chemisch behandelt wurden und so eine Vielzahl der (heute noch möglichen) Inhaltsstoffe bessen haben.
Shopping Empfehlung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSo kann Apfelessig unsere Gesundheit unterstützen
1.) Apfelessig und die Verdauung
Die wohl bedeutenste Wirkung des Essigs ist die auf unsere Verdauung. Durch seine Inhaltsstoffe wird die Bildung von Verdauungssäften angeregt, was zu einer natürlichen Aktivierung der Stoffwechsels beiträgt. Nicht selten wird Sodbrennen gelindert und eine Verstopfung verbessert. Nicht ohne Grund ist Apfelessig schon lange fetser Bestandteil von Entschlackungs- und Schlankeitskuren.
Apfelessig kann auf natürliche Weise unsere Darmflora unterstützen, Darmträgheit entgegenwirkung und ganz negebnbei auch Blähungen minimieren.
2. Apfelessig hilfreich bei Heißhungeratacken
Durch seine Wirkung auf den Blutzuckerspiegel, kann Apfelessig dabei behilflich sein, Blutzuckerschwankungen und folglich auch Unterzuckerphasen zu verhindern, welche oft die Ursache für die Heisshungerattacken sind.
3. Apfelessig kann den Fettabbau unterstützen
Ist der Blutzuckerspiegel häufig zu hoch, reagiert unser Körper darauf, indem er mehr Insulin ausschüttet. Ein hoher Insulinspiegel hemmt regelrecht den Abbau von Fettgewebe. Apfelessig kann hier eine natürliche Möglichkeit sein, um in Insulinausschüttung etwas zu regulieren.
4. Apfelessig macht satt
Unter anderem zeigten schwedische Untersuchungen aus dem Jahr 2005, dass eine Mahlzeit, wenn sie Apfeleesig als Zutat enthält, für ein besseres Sättigungsgefühl sorgt. Damit wäre der Essig eine wertvolle und wichitge Zutat bei einer gesunden Ernährung.
5. Apfelessig wirkt antioxidativ
Weil der Essigc einige starke Antioxidantien enthält, kann der den Körper vor freien Radikalen und oxidativen Stress schützen. Besonders unsere Leber und Nieren freuen sich über diese zusätzliche Unterstützung.
6. Apfelessig macht basisch
Durch seine starken Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Regulierung von Magenschleimhäuten, Leber und Niere, leistet Apfelessig einen effektiven Beitrag zu einem guten Säure-Basen-Haushalt.
Zusätzlich liefert uns der Apfelessig einige basische Mineralien wie z.B. Kalium und Magnesium. Ausschlaggebend ist jedoch vielmehr, dass die organischen Säuren des Apfelessigs – ähnlich wie bei der Zitrone – vom Organismus verstoffwechselt und zur Energiegewinnung verwendet werden können. Dabei entstehen Wasser und Kohlendioxid, aber keinerlei saure Stoffwechselprodukte. Übrig bleiben daher auch keine Säuren, sondern lediglich die basischen Mineralstoffe.
7. Apfelessig gegen Pilze und Bakterien
Seit Jahrtausenden bereits wird Essig zur Haltbarmachung verschiedenster Gemüsesorten verwendet. Die Säuren im Apfelessig sorgen dafür, dass das Gemüse nicht verdirbt. Doch bewahrt der Apfelessig nicht nur das Gemüse vor Verderb, sondern auch denjenigen, der ihn trinkt.
8. Apfelessig für Haut und Haare
Auch bei den unterschiedlichsten Haut- und Haarproblemen kann Apfelessig Lindern und Unterstützen. So entfernt ein Apfelessigpeeling abgestorbene Hautschüppchen aus den Poren und beugt so einer Verstopfung vor. Er desinfiziert Entzündungen und tötet die Bakterien ab, die für Pickel und Mitesser verantwortlich sind. Er fördert die Durchblutung der Haut und kann die Faltenbildung mindern. Die Haut sieht frischer aus und wirkt gestrafft.
Quellen:
- fachportal-gesundheit.de: “Apfelessig – Altes Haus- und Heilmittel“
- Leeman M et al., „Vinegar dressing and cold storage of potatoes lowers postprandial glycaemic and insulinaemic responses in healthy subjects.“ Eur J Clin Nutr. 2005 Nov;59(11):1266-71. Shishehbor F et al., „Apple cider vinegar attenuates lipid profile in normal and diabetic rats.“ Pak J Biol Sci. 2008 Dec 1;11(23):2634-8.

So wirst auch DU zum Geld Helden!
NEU und nur für kurze Zeit!
Der Online-Kurs für private Haushalte.
- Manage deine Finanzen mit den Tools erfolgreicher Unternehmen.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung in 10 Video-Kurs-Lektionen
- GRATIS: Workbook zum Download
- BONUS Video 1: Kontenmodell pro
- BONUS VIDEO 2: Anlage-Strategie
Das könnte dich auch interessieren:
Mehr leckere Rezepte
Griessbrei mit Himbeeren
wärmende Soulfood für kalte WintertageRezepte direkt von der SkipisteDinkelgriß | Mandelmilch | Himbeeren Morgens einen warmen Brei und schon kann der Tag starten. Grießbrei mit Himbeeren ist nicht nur lecker sondern auch noch gesund. Gesund deshalb, weil...
schneller Salat mit Queller (Meeresspargel)
wärmende Soulfood für kalte WintertageRezepte direkt von der SkipisteQueller |Quinoa | Bulgur | Reis Queller oder auch Meeresspargel oder Salicorn, ist ein Wildgemüse welches auf Salzwiesen oder im Watt Norddeutschlands wächst.Manu Aust Rezept Creator | CEO...
schnelle Pasta mit Pilz-Sahne
wärmende Soulfood für kalte WintertageRezepte direkt von der SkipistePasta | Champignon | Sahne Pasta mit Pilz Sahne Soße ist zwar ein bisschen gehaltvoll, aber genau so lecker und ganz schnell fertig. Während die Nudeln kochen, macht man nebenher die Soße....
Kartoffelsuppe mit gebratenen Würstchen
wärmende Soulfood für kalte WintertageRezepte direkt von der SkipisteKartoffel | Wiener | Wurzelgemüse Kartoffelsuppe wird bei mir fleischlos gekocht, nur mit ganz viel frischem Gemüse. Eigentlich das klassische Suppengemüse, wie z. B. Sellerie, Möhren und...
Bouletten mit Porree und Kartoffeln
wärmende Soulfood für kalte WintertageRezepte direkt von der SkipisteBoulette | Porree | Kartoffel Egal ob Boulette, Frikgadelle oder Klöpschen - in Kombination mit Gemüse ein Genuss für die Geschmacksnerven. Porreegemüse und Kartoffeln finde ich in dieser...
Glasnudelsuppe mit Hühnerbrühe
wärmende Soulfood für kalte WintertageRezepte direkt von der SkipisteHühnchen | Glasnudeln | Wurzelgemüse Ein Hūhnersüppchen ist schnell gekocht. Damit hat mann schnell eine warme Mahlzeit zubereitet. Die Glasnudeln sind auch ruck zuck fertig, die müssen nur...
Das könnte dich auch interessieren: