direkt zum Rezept Rezept drucken
Wiener Schnitzel Rezept

Wiener Schnitzel Rezept

Was ist ein Wiener Schnitzel?

Das Wiener Schnitzel gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Gerichten Österreichs.Es wird traditionell aus Kalbfleisch gemacht, denn nur dann darf es auch tatsächlich Wiener Schnitzel genannt werden.

Andere Varianten, wie zum Beispiel Schnitzel aus Schweinefleisch, dürfen maximal “Schnitzel Wiener Art” genannt werden. Eine weitere beliebte Variante sind Putenschnitzel oder auch Schnitzel aus Hühnerfleisch.

Woher kommt das Wiener Schnitzel?

Die Bezeichnung wurde im 19. Jahrhundert geprägt. Jedoch findet sich im “Kleinen Österreichischen Kochbuch” aus dem Jahre 1798 bereits ein Gericht mit der Bezeichnung “Gebachene Schnitzeln” Im “Allerneuestem allgemeinen Kochbuch” von Maria Anna aus dem Jahr 1831 findet es sich dann unter der Bezeichnung “Wiener Schnitzel von Kalbfleisch”. (Quelle: Eintrag Nr. 169 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Lebensministeriums.)

Wie sollte das perfekte Wiener Schnitzel sein?

Rein optisch sollte die Kruste goldbraun und schön wellig sein. Das Fleisch darf auf keinen Fall trocken sein – wie die berühmte “Schuhsohle”.

Das Wiener Schnitzel muss innen saftig sein. Die Kruste sollte einen nussig-buttrigen Geschmack haben und auf keinen  Fall vor Fett triefen.

Wie wird die Kruste so wellig?

Wichtig, damit die Kruste schön wellig wird ist es, das Fleisch mit Mehl zu bestäuben, bevor es durch das verschlagene Ei gezogen wird. Dadurch löst sich die Panade beim braten leicht vom Fleisch.

Wie und worin wird das Fleisch gebraten?

Um den nussig-buttrigen Geschmack zu erhalten, wird das Schnitzel in Butterschmalz gebraten. Bitte niemals Öl verwenden.

Zum Braten in eine große Pfanne reichlich Butterschmalz geben und erhitzen. Um herauszufinden, ob das Butterschmalz heiß genug ist, einfach den Holzstiel eines Kochlöffels ins flüssige Butterschmalz halten. Entstehen Bläschen ist die Wunschtemperatur erreicht. Jetzt kann das Fleisch in die Pfanne gegeben werden. Dies bitte niemals früher tun, die Panade würde sich sonst mit Fett vollsaugen.

Beim Braten das Fleisch immer in Bewegung halten. Am besten die Pfanne immer leicht schwenken, so dass auch die Oberseite des Schnitzels mit Fett  bedeckt wird. Ist eine Seite fertig, das Schnitzel wenden und unter weiterem Schwenken fertig braten. Dadurch werden dunklere Flecken und trockene Ränder vermieden.

Viel Erfolg beim Ausprobieren  ❤

Manu Aust: SEO & WordPress Spezialistin, Website Guide fürs Onlinebusiness

Wiener Schnitzel Rezept

Wiener Schnitzel selber machen - so geht`s

Ich freue mich über deine Bewertung. Einfach hier auf die Sterne klicken.
drucken pinnen teilen
Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten

Zubereitung

  • Die Schnitzel unter fließendem Wasser kurz abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Nicht klopfen, sondern mit einem breiten Messer oder einem Fleischklopfer ohne Noppen plattieren.
  • Das Fleisch salzen und pfeffern.
  • Die Eier in einer flachen Schüssel leicht aufschlagen. Mehl und Semmelbrösel jeweils auf einen Teller schütten.
  • Jedes Schnitzel zuerst in Mehl wälzen, herausnehmen und überschüssiges Mehl abklopfen. Dann durch das verschlagene Ei ziehen und zum Schluss in den Semmelbröseln wälzen.
  • Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin goldgelb braten.
  • Die Wiener Schnitzel au der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier legen und abtupfen um so sie so von überschüssigem Fett zu befreien.
  • Das Fleisch mit Zitronenspalten garnieren und servieren.

 

Küchenwissen: Wiener Schnitzel

  • Was ist ein Wiener Schnitzel?
  • Wo kommt das Wiener Schnitzel her?
  • Das perfekte Wiener Schnitzel
  • Wie Wiener Schnitzel braten?

So wirst auch DU zum Geld Helden!

NEU und nur für kurze Zeit!

Der Online-Kurs für private Haushalte.

  • Manage deine Finanzen mit den Tools erfolgreicher Unternehmen.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung in 10 Video-Kurs-Lektionen
  • GRATIS: Workbook zum Download
  • BONUS Video 1: Kontenmodell pro
  • BONUS VIDEO 2: Anlage-Strategie

Das könnte dich auch interessieren:

Mehr leckere klassische Rezepte

klassischer Tafelspitz mit Bouillongemüse und Apfelmeerrettich

klassischer Tafelspitz mit Bouillongemüse und Apfelmeerrettich

Tafelspitz: kein schnelles Rezept, dafür aber ein sehr einfaches. Das Rezept kommt ursprünglich aus Süddeutschland und Österreich. Traditionell wird das Fleisch mit Wurzelgemüse gekocht und mit Apfelmeerrettich serviert. Alternativen gibt es allerdings unzählige. Wir...

Ossobuco alla milanese – ein Italienischer Klassiker

Ossobuco alla milanese – ein Italienischer Klassiker

Endlich mal wieder so richtig viel Zeit! Keine Verpflichtungen, keine Termine, kein Stress und draußen ist es grau und ungemütlich. Also endlich mal wieder ein Tag, an dem ich mich meinem liebsten Hobby widmen kann - ich freu mich so 🙂 Zuerst...

Eierkuchen selber machen – mit diesem einfachen Rezept

Eierkuchen selber machen – mit diesem einfachen Rezept

Selbst gemachte Eierkuchen - wer liebt sie nicht? Egal ob Eierkuchen, Pfannkuchen oder französisch zart Crepes, die in der Pfanne gebackenen, duftenden Teigkreise wecken bei den meisten von uns Kindheitserinnerungen. Dieses Grundrezept kannst du als Basis für...

Apfelmus selber machen – so einfachs geht`s

Apfelmus selber machen – so einfachs geht`s

Apfelmus selber zu machen geht super schneller und kann durchaus weniger aufwenig sein, als extra loszulaufen (oder fahren 😉 ) um welches zu kaufen. Für dieses einfache Grundrezept brauchst du lediglich Äpfel, etwas Zitronensaft, eine Zimtstange und die Reste einer...

Obazda – eine bayrische Spezialität die schnell gemacht ist

Obazda – eine bayrische Spezialität die schnell gemacht ist

Obwohl ich eigentlich nicht so der Typ für die klassische Hausmannskost bin und deftiges Essen nicht soooo gern mag, heißt das nicht, dass ich nicht hin und wieder trotzdem mal Lust auf deutsche Spezialitäten habe. Ein Klassiker bei mir ist mein...

Crème Brulee trifft Lavendelblüten

Crème Brulee trifft Lavendelblüten

Crème brûlée - der französische Dessertklassiker - erhält eine besondere und aromatische Note durch die Lavendelblüten.  Crème Brulee mit Lavendelblüten 250 ml Milch 250 ml Sahne 100 g Zucker 4 Eigelb 2 Eier 3 Rispen frischer Lavendel 1...

Das könnte dich auch interessieren: