Persönlich glaub ich ja wirklich nicht, dass es viele Dinge (in der Küche) gibt, die einfacher sind, als mit einem Brotbackautomaten ein Brot zu backen. Damit auch wirklich nichts schief geht, hier eine kleine Anleitung von mir.
Die Vorbereitung
Zutaten
Als erstes solltest Du dir alle benötigten Zutaten bereitstellen. Bei der Hefe ist es wichtig, dass diese frisch ist. Verwendest du Trockenhefe, achte auf das angegebene Verfallsdatum. Bei allen Zutaten gilt: diese sollen Raumtemperatur haben. Flüssigkeiten und auch Butter kannst du einfach kurz in die Mikrowelle stellen, Eier einfach für 5 Minuten in etwa 25°C warmes Wasser legen. Frische Hefe aus dem Kühlschrank musst du nicht extra erwärmen, diese nimmt sehr schnell Raumtemperatur an.
Brotbackautomat
Den Brotbackautomaten solltest du gleich dort aufstellen, wo er während der gesamten Backzeit auch gut stehen kann und niemanden stört. Obwohl es kein Muss ist, verwende besser keine Verteilerdose oder Verlängerungsschnur, sondern stecke den Stecker des Brotbackautomaten direkt in eine Steckdose.
Wurde der Automat längere Zeit nicht verwendet, solltest du den Teigbehälter kurz auswaschen, es könnte sich in ihm über die Zeit Staub angesammelt haben. Danach den Teigbehälter wieder fest in den Brotbackautomaten einsetzen und den Knethaken fest auf den Stift im Boden des Knetbehälters setzen. Achte unbedingt darauf, dass der Knethaken wirklich fest sitzt.
Brot backen
Beim backen mit einer Brotbackmaschine ist es wichtig, die Zutaten in der richtigen Reihenfolge in den Teigbehälter zu geben. Diese steht bei fast jedem Hersteller diret in der Bedienungsanleitung des Brotbackautomaten. Grundsätzlich geht es dabei um die Reihenfolge der trockenen und nassen Zutaten.Bei Verwendung von Hefe ist das z.B. wichtig. Reagiert die Hefe beispielsweise zu früh mit anderen Zutaten, kann das Brot misslingen.
Sind alle Zutaten im Teigbehälter, muss nur noch das passenden Programm ausgewählt werden. Eine Empfehlung hierfür findest du bei allen Rezepten für den Brotautomaten.
Ausnahme: Bei manchen Rezepten wird ein teil der Zutaten erste später, nachdem der Automat bereist seine Arbeit begonnen hat, zugegeben. Das sind meist Körner oder Nüsse, die dem fertigen Teig zugefügt werden.
Ist das Brot fertig ertönt bei den meisten Automaten ein Tonsignal. Jetzt kannst du einfach den Stromschalter ausstellen, den Automaten öffnen und den Teigbehälter herunternehmen. Zieh dabei unbedingt Handschuhe an, denn dieser ist sehr heiß. 😉
Jetzt einfach das Brot aus dem Behälter stürzen und den Knethaken entfernen. Brot abkühlen lassen und genießen.
-
Severin BM 3990 Brotbackautomat/Inhalt 3.5 Liter (ca. 750-1000 g Brotgewicht) / weiß
116,53 € -
UNOLD Brotbackautomat Backmeister Extra, 700 W, 750-1800g Brotgewicht, Keramik-Beschichtung, 68511
159,00 € -
UNOLD Brotbackautomat Backmeister Edel, 550 W, 750-1000 g Brotgewicht, Keramik-Beschichtung, 68456
105,14 € -
UNOLD 68010 BACKMEISTER Brotbackautomat, 1 Kilogram, Schwarz/Weiß
77,49 €
Hallo, ich hätte eine Frage zum Bechermaß: wie viel g entspricht einem Becher?
Hallo Annamaria,
das hängt vom Gewicht der jeweiligen Zutat ab und läßt sich so leider nicht pauschal sagen. Jedem Brotbackautomaten liegt der entsprechende Becker mit den Markierungen 1/4, 1/2 und 3/4 bei. Die Rezepte für Brotbackautomaten sind immer auf diese Mengenangaben abgestimmt.
Liebe Grüße
Manu