Gerstensuppe Meraner Art
Gerstensuppe ist ein wirklich deftiger Gaumenschmaus nach Art der Südtiroler Bergbauern und besteht aus landestypischen Zutaten. Das Rezept ist typisch für die Alpenküche. Der Hauptdarsteller Gerste ist ein echtes Superfood. Das ursprüngliche Getreide ist leider etwas in Vergessenheit geraten und wird jetzt wieder neu entdeckt.
Als Selchfleisch wird in Südtirol, Bayern und Österreich ein durch Pökeln und Räuchern haltbar gemachtes fettarmes Stück vom Schwein oder Rind bezeichnet. In Deutschland ist es auch unter dem Namen Rauchfleisch bekannt.

Gerstensuppe Meraner Art
Damit gelingt`s richtig gut:
Zutaten
- 100 g Südtiroler Speck
- 1 EL Öl
- 500 g Selchfleisch ersatzweise Kasselerlachs
- 200 g Gerstengraupen
- 2 Möhren
- 150 g Knollensellerie
- 2 Kartoffeln
- 1 Stange Lauch
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 2 TL heller Balsamico Essig
- 1/2 Bund Schnittlauch
Zubereitung
- Den Speck fein würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen und den Speck darin kräftig anbraten.- ca. 2 Liter Wasser angießen und aufkochen lassen. Das Selchfleisch zugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Die Graupen mit kaltem Wasser abspülen, zum Fleisch geben und alles weitere 15 min garen.
- Möhren, Sellerie und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Lauch waschen und in Ringe schneiden. Das Gemüse und die Kartoffeln mit in die Gerstensuppe geben und ca. 20 min garen lassen.
- Das Fleisch aus der Suppe nehmen, in kleine Stücke schneiden und wieder zurück in den Topf geben.
- Die Gerstensuppe mit Salz, schwarzem Pfeffer und dem Balsamico Essig abschmecken.
- Schnittlauch in Röllchen schneiden und darüberstreuen.

So wirst auch DU zum Geld Helden!
NEU und nur für kurze Zeit!
Der Online-Kurs für private Haushalte.
- Manage deine Finanzen mit den Tools erfolgreicher Unternehmen.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung in 10 Video-Kurs-Lektionen
- GRATIS: Workbook zum Download
- BONUS Video 1: Kontenmodell pro
- BONUS VIDEO 2: Anlage-Strategie
Das könnte dich auch interessieren:
Mehr Suppen Rezepte
herzhafter Pilz-Kartoffel-Eintopf – ein veganes Suppenrezept
herzhafter Pilz Eintopf - ein veganes Suppenrezept 200 g Champignons (braun)200 g Kräuterseitlinge2 Möhren2 Stangen Staudensellerie2-3 Kartoffeln (mittelgroß, festkochend)1 Zwiebel2 Knoblauchzehen2 EL Tomatenmark2 EL Gemüsepaste1/2 Bund...
Thailändische Erdnuss-Kokos-Suppe
Thailändische Erdnuss-Kokos-Suppe 75 g Erdnüsse (geröstet, ungesalzen)1 Dose Kokosmilch150 g Reisnudeln5 Shiitake Pilze (getrocknet)1 rote Zwiebel25 g Ingwer3 Knoblauchzehen1 Chilischote1/2 Zitrone (Saft)400 ml Gemüsebrühe1 Möhre80 g...
Süßkartoffel-Mett-Eintopf mit Bergkäse und Wasabi Topping
Süßkartoffel-Mett-Eintopf mit Bergkäse und Wasabi Topping 500 g Süßkartoffeln400 g Hackfleisch (vom Schwein, fertig gewürzt)800 ml Gemüsebrühe1 Zwiebel2 Knoblauchzehen100 g Kirschtomaten8 Stiele Thymian3 EL ÖlSalzPfeffer1 TL Currypulver1 TL...
Gemüse Suppe mit Miso
Gemüsesuppen sind eine schnelle und gesunde Möglichkeit, den Körper mit Nährstoffen zu versorgen und ihn ganz nebenbei zu entlasten. Gemüsesuppen sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und sind deshalb sehr gesund, außerdem sind sie wärmend,...
Cremige Sellerie Suppe mit Champignon-Petersilien-Topping
Diese cremige Selleriesuppe wärmt an kalten Tagen. Sie ist blitzschnell gemacht - egal ob für zwei oder die ganze Familie. Mehr Rezepte mit Sellerie Selleriesuppe mit Champignon-Petersilien-Topping für die Suppe1/2 Sellerie1 Zwiebel400 ml...
Basische Gemüsebrühe selber kochen – mein einfaches Grundrezept
Die Basische Gemüsebrühe - als Mahlzeit, z.B. während einer Fastenkur oder als Basis für zahlreiche weitere Rezepte wie Suppen, Eintöpfe oder auch Soßen. Basische Gemüsebrühe - einfaches Grundrezept 1 kg Gemüse (je nach Saison z.B....
Italienischer Eintopf mit Nudeln, Bohnen und Speck
In den südlichen Alpen spürt man deutlich den Einfluss der Mittelmeerküche. Pasta, Kräuter und viel frisches Gemüse spielen eine große Rolle. Italienischer Eintopf mit Nudeln, Bohnen und Speck 150 g geräucherter durchwachsener Speck2 EL Olivenöl2 Möhren2...
Kürbis-Ingwer-Suppe Rezept – auch zum Einkochen für den Winter
Diese Kürbis-Ingwer-Suppe ist super schnell gemacht uund kommt mir nur wenigen Zutaten aus. Bleibt etwas übrig, kann die Suppe super auch eingemacht werden und ist so bis zu 3 Monate lang haltbar. Kürbis-Ingwer-Suppe Rezept - auch zum...
Gurkensuppe heiß oder kalt
Gurkensuppe heiß kalt 1 kg Gurken1 Zwiebel (mittelgroß)3 Knoblauchzehen50 g Butter1/2 l Gemüsebrühe1/4 l Milch1 TL Salzetwas schwarzer Pfeffer1 Bund Dill1/4 l Sahne Die Gurken waschen, den Blütenansatz und die Stiele entfernen. Die Gurken...
Das könnte dich auch interessieren:
Neben Gersten Suppe findest du hier noch mehr Rezepte aus der Alpenküche
heiße Sanddornmilch
heiße Sanddorn Milch Eines der wichtigsten Produkte aus den Bergen ist die frische Milch der Almkühe. Kombiniert mit der Vitaminbombe (hauptsächlich Vitam C) Sanddorn entsteht eine wahrer Seelenwärmer. heiße Sanddornmilch 40 ml Schlagsahne250 ml...
Rindersteak super zart geschmort mit Kartoffel Rosenkohl Gröstl
Rindersteak - im Backofen geschmort Ein geschmortes Rindersteak - geht das? Eindeutig ja. Diese Variante eines saftigen Rindersteaks ist super einfach und gelingt ganz sicher. Wer sich also noch nicht ans braten von saftigen Steaks herantraut, für den ist das eine...
Brotzeit Idee: Schlemmer Brot mit einem saftigen Steak und frischem Salat
Brotzeit Ideen Deftiges Schlemmerbrot mit einem saftigen Steak und viel frischem Salat Diese Brotzeit Idee ist ein schnell zubereitetes Mittagessen oder Abendessen. Das saftige Schlemmerbrot ist dabei super variabel. Als Salat passt, was der Kühlschrank...
Züricher Geschnetzeltes – ein traditionelles Rezept aus der Schweiz
Züricher Geschnetzeltes Züricher Geschnetzeltes (zürichdeutsch: Züri-Gschnätzlets) ist ein kurz sautiertes Ragout aus Kalbfleisch in einer cremigen Rahmsauce. Erstmalig wurde das Gericht 1947 in einem Kochbuch erwähnt. In diesem wird es als Gericht aus...
klassischer Tafelspitz mit Bouillongemüse und Apfelmeerrettich
Tafelspitz: kein schnelles Rezept, dafür aber ein sehr einfaches. Das Rezept kommt ursprünglich aus Süddeutschland und Österreich. Traditionell wird das Fleisch mit Wurzelgemüse gekocht und mit Apfelmeerrettich serviert. Alternativen gibt es allerdings unzählige. Wir...