Brotbackautomaten
Das Küchengerät für alle, die eine vielseitige und gesunde Ernährung zu schätzen wissen. IN DEN REZEPTEN STÖBERNIM SHOP STÖBERNGut zu wissen
- Brotbackautomaten können fast jedes Brot backen
- Nüsse oder Samen können noch während des Backens zugefügt werden
- für den gelegentlichen Einsatz genügt ein mittelgroßes Gerät
- Brotbackmaschinen mit mehreren Einsätzen ermöglichen das gleichzeitige Backen verschiedener Brotsorten
AKTUELLE ANGEBOTE
Ergebnisse 1 – 12 von 16 werden angezeigt
-
Bomann CB 566 Brotbackautomat 1kg
92,68 € -
Caso BM 1000 Design-Brotbackautomat, mit Faltknethaken, Brotgröße und Kruste einstellbar, 13 Automatikprogramme, Programm für glutenfreies Brot, inkl. Timer
150,00 € -
Clatronic BBA 3365 Brotbackautomat
162,77 € -
Clatronic BBA 3505 Brotbackautomat (Kneten, Aufgehen, Backen), 12 Backprogramme, LCD Display, ca. 2 Liter; Krustenbräunung einstellbar
67,90 € -
Gastroback 42820 Brotbackautomat, schwarz, edelstahl
129,00 € -
Gastroback 42823 Design Brotbackautomat Advanced, Edelstahl Brotbackmaschine 18 Programme, automatisches Zutatenfach, für 500 g, 750 g und 1.000 g Brotlaibe, Sichtfenster, Timer, 18/8, Silber
110,15 € -
Panasonic Brotbackautomat mit 2 Knethaken SD-ZB2512KXE (Brotbackmaschine, 33 Backprogramme, Brotbackautomat glutenfrei, Bread Maker, Edelstahl)
184,79 € -
Panasonic Panificadora SD-2500WXE Brotbackautomat, 550, Kunstoff, silber
189,00 € -
Severin BM 3990 Brotbackautomat/Inhalt 3.5 Liter (ca. 750-1000 g Brotgewicht) / weiß
116,53 € -
UNOLD 68010 BACKMEISTER Brotbackautomat, 1 Kilogram, Schwarz/Weiß
77,49 € -
Unold 68125 Brotbackautomat, Edelstahl/Schwarz
149,61 € -
Unold 68425 BACKMEISTER Compact Plus Backautomat, Edelstahl, schwarz/silber
89,99 €
Kaufberatung für Brotbackautomaten
frisches Brot aus der eigenen Backstube – einfach und unkompliziert
Brot ist ein Grundnahrungsmittel, aber Brot ist nicht gleich Brot – die Geschmäcker sind nun mal verschieden. Wer sind den regelmäßigen Weg zum Bäcker zumindest teilweise ersparen möchte, aber auch eine Vielfalt an Brotsorten nicht verzichten mag, für den ist der Kauf eines Brotbackautomaten sicher eine gute Entscheidung. Bei der Auswahl des richtigen, zu deinen Ansprüchen und Bedürfnissen passenden Gerätes, möchte ich dich mit der folgenden Kaufberatung gern unterstützen.
Inhalt:
Wofür kann ich einen Brotbackautomaten noch verwenden?
Wie es der Name schon verrät, ist dieses Küchengerät hauptsächlich für das einfache und unkomplizierte Backen von Brot gedacht. Aber Achtung, es kann natürlich auch noch mehr!
Gut einsetzbar ist der Brotbackautomat für die Zubereitung von Teig – besonders für Hefeteig. Dieser wird vom Automaten geknetet und kann danach direkt im Gerät bei passender Temperatur in Ruhe gehen. Vorbei die Zeiten in den du die Schüssel auf der Heizung platzieren musstest. Alle Fans von selbst gemachter Pizza können sich also freuen.
Viele neue Geräte verfügen zusätzlich über spezielle Programme für Marmelade, Eis oder auch Joghurt.
Vor- und Nachteile
Für mich ist der größte Vorteil ist die einfache Bedienung des Gerätes. Sind alle Zutaten im Teigbehälter, den Deckel schließen, Programm wählen und den Brotbackautomaten einschalten – das war`s!
Eher Nachteilig ist die Größe der Geräte. Wer nur wenige Platz in seiner Küche hat, kommt hier schnell an seine Grenzen.
Bei den Broten selbst ist es vielleicht die Optik, die der von im Backofen gebackenen Broten etwas nachsteht. Im Geschmack (was ja irgendwie das Wichtigste ist) gibt es keine Nachteile.
Ob die Vor- oder Nachteile überwiegen, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Wer lediglich zu Geburtstagen, an Ostern der Weihnachten mal ein Brot backen möchte kann dafür super den Backofen nutzen. Aber all diejenigen unter uns, die mehrmals im Monat selbst ihr Brot backen möchten, für diejenigen lohnt die Anschaffung auf jeden Fall.
Vor- und Nachteile kompakt
- jederzeit frisches Brot zu Hause
- wenig Aufwand für die Vorbereitung
- einfache Zubereitung
- leichte Reinigung
- geringerer Stromverbrauch gegenüber dem Backofen
- Langlebigkeit der Geräte
- Anfangsinvestition nötig
- relativ großer Platzbedarf
- Optik des Brotes nicht ganz so schön
Anfänger vs. Küchenprofi – Für wen ist der Brotbackautomat geeignet?
Du musst weder Profikoch noch -bäcker sein um Brot selbst zu backen. So gesehen ist ein Brotbackautomat als Küchengerät für Anfänger oder Einsteiger gut geeignet. Rezepte finden sich im Netz (wie zum Beispiel hier auf GeLeSi) oder aber in zahlreichen Kochbüchern. Weil man sich beim Backen sowieso tunlichst an das Rezept halten sollte, können Milch, Mehl, Wasser und andere Zutaten einfach im Becher (gehört zum Gerät dazu) abgemessen werden. Wer es noch einfacher mag, der greift auf fertige Backmischungen zurück, welches es in großen Supermärkten oder Onlineshops zu kaufen gibt. Hier muss dann lediglich die Flüssigkeit (Milch oder Wasser) noch dazu gegeben werden. Das ist für Küchenanfänger super!
Aber auch ambitionierte Hobbyköche dürfen sich an diesem Gerät erfreuen. Ich selbst habe es, nachdem meines etwa 2 Jahre unbeachtet im Küchenschrank stand, wieder neu entdeckt und bin begeistert. Wer experimentierfreudig ist, kann mit den verschiedensten Zutaten herumspielen und so das für sich perfekte Brot kreieren.
Backbücher mit Rezepten für den Brotbackautomaten
Wie funktioniert das Brot backen mit dem Brotbackautomaten ?
Ich glaube nicht, dass es viele Dinge (in der Küche) gibt, die einfacher sind, als Brot mit einem Brotbackautomaten zu zaubern.
Im Grunde müssen lediglich folgende Schritte ausgeführt werden:
- die Zutaten in der vom Hersteller empfohlenen Reihenfolge in den Teigbehälter füllen
- Deckel schließen
- Stecker in Steckdose stecken
- Programm auswählen
- Start drücken
Natürlich ist die Zubereitung bzw. der Aufwand auch maßgeblich vom Brot abhängig, welches zubereitet werden soll. Hier gibt es einfache Rezepte, die schnell und unkompliziert gemacht sind. Es gibt aber auch Rezepte die raffiniert und damit aufwendiger in der Zubereitung sind.
Reinigung und Pflege
Einer der Vorteile eines Brotbackautomaten ist in meinen Augen auch die einfache Reinigung. Statt Schüssel, Kochlöffel, Backform, etc – welche beim manuellen Backen benötigt werden – muss hier nur der Teigbehälter und der Knethaken nach dem Backen gereinigt werden. Beides ist antihaftbeschichtet und lässt sich damit kinderleicht mit lauwarmen Wasser, etwas Spülmittel und einem weichen Tuch oder schwamm abwaschen.
Praktisches Zubehör
Egal ob der Teigbehälter mit der Zeit etwas zerkratzt ist oder ein neuer Knethaken her muss – für alle Markengeräte gibt es Ersatzteile.
Tipp: Sollte sich der Knethaken schwer oder gar nicht entfernen lassen,dann hilft ein Knethafenentferner.
Brot backen
- Brotbackautomaten
- Backbücher
- Zubehör
Einzelnes Ergebnis wird angezeigt
Brot Rezepte für den Brotbackautomaten
Ratgeber: Brot backen mit dem Brotbackautomaten
Persönlich glaub ich ja wirklich nicht, dass es viele Dinge (in der Küche) gibt, die einfacher sind, als mit einem Brotbackautomaten ein Brot zu backen. Damit auch wirklich nichts schief geht, hier eine kleine Anleitung von mir. Die Vorbereitung Zutaten...
Kartoffelbrot backen
Sein feines Aroma und die schöne Krume erhält dieses Brot durch zerdrückte Kartoffeln. Mit Kräutern oder Knoblauch gewürzte Kartoffeln geben diesem Brot eine außergewöhnliche Geschmacksnote. Zutaten für ein 500 g Brot 1/2 Becher zerdrückte Kartoffeln 7 EL...
feines Bier-Senf-Brot aus dem Brotbackautomaten
Obwohl dieses Brot mit Senf und Thymian gewürzt wird, hat es einen feinen Geschmack. Es passt super zu gerilltem Fleisch. Zutaten für ein 500 g Brot 3/4 Becher abgestandenes Bier 2 EL Milchpulver 1 EL Pflanzenöl 1 EL Zucker 2 EL Dijon Senf 1/2 TL...
Schwarzbrot – einfaches Rezept für den Brotbackautomaten
Die Zubereitung mit Roggenschrot macht dieses Schwarzbrot schwer aber auch sehr aromatisch. Der Teig wird zwar mit zerstampften Kartoffeln etwas aufgelockert, geht aber trotzdem nicht stark auf. Einfach mit etwas Butter bestreichen und genießen!...
Roggenmischbrot mit Buttermilch
Das Brot ist kompakt und aromatisch und eignet sich damit super für Sandwiches aller Art. TIP: Kurz nach Beginn des Knetvorganges überprüfen, ob zusätzliche Flüssigkeit oder Mehl zugegeben werden muss. Das Rezept ist für das Backen im Brotbackautomaten...
dunkles Roggenmischbrot
Dieses kompakte Brot eignet sich besonders für die Zubereitung von Sandwiches, Kanapees oder anderem Fingerfood. Das Rezept ist für die Zubereitung des Brotes im Brotbackautomaten geeignet. Zutaten für ein 500 g Brot 3/4 Becher Milch 1 EL Pflanzenöl 2 EL...
helles Rogenbrot
Dieses Roggenbrot wird mit Bier zubereitet und ist heller und lockerer als ein typisches Roggenbrot. Es eignet sich super für die Zubereitung von Sandwichs. Das Rezept für dieses helle Roggenbrot ist für die Zubereitung im Brotbackautomaten optimiert....
Roggenbrot mit Zwiebeln
Diese Roggenbrot ist kräftig im Geschmack. Es eignet sich gut für die Zubereitung herzhafter Sandwiches. Das Rezept eignet sich für die Zubereitung im Brotbackautomaten. Zutaten für ein 500 g Brot 3/4 Becher Wasser 1 EL Pflanzenöl 1 EL Zucker 1 TL Salz 2...
Toastbrot mit Maismehl und saurer Sahne
Zutaten für ein 500 g Brot 1 Ei 2 EL Wasser 1/2 Becher saure Sahne 2 EL Butter 1 EL Zucker 1/2 TL Salz 3/4 Becher Maismehl 1 1/2 Becher Weizenmehl 1 1/2 TL Trockenhefe Zutaten für ein 750 g Brot 1 Ei 1/3 Becher Wasser 3/4 Becher saure Sahne 3 EL Butter 1...
Weissbrot mit Ei
Dieses Weißbrot ist vielseitig verwendbar. Es hat, durch die Zugabe von Ei, ein etwas volleres Aroma und eine festere Krume als ein einfaches Weißbrot. Das Rezept ist für die Zubereitung im Brotbackautomaten geeignet. Zutaten für ein 500 g Brot 1 Ei 1/2...
helles Weizenbrot – Rezept für den Brotbackautomaten
Diese Brot ist kompakt und hat eine leichte Süße. Es wird mit einem hohen Anteil an Weizenvollkornmehl gebacken und eignet sich super zum Toasten oder für die Zubereitung von Sandwiches. Das Rezept ist auf die Zubereitung im Brotbackautomaten ausgelegt....
Einfaches Weißbrot – ein Rezept für den Brotbackautomaten
Dieses Grundrezept für ein einfaches Weißbrot bietet die Möglichkeit zu experimentieren. Teste einfach Mehr und Hefe von verschiedenen Herstellern und verändere (leicht) die Zutatenmengen. Zutaten für ein 500 g Brot 1/2 Becher Wasser 4 EL Milch 1 EL Butter 1 EL Zucker...