Möhre, Karotte oder gelbe Rübe:
Rezepte, Ideen und “altes Wissen” aus der Volksmedizin rund um das beliebte Gemüse
Zart und süßlich oder deftig und würzig, aber auf jeden Fall ein voller Genuss: Möhren! Sie gehören zu den ältesten Gemüsesorten, sind vielfältig einsetzbar und schmecken einfach köstlich.
Jenachdem wo genau du zu Hause bis, heißen sie Möhren, Karotten, Mohrrübe, gelbe Rübe oder auch einfach nur Rübli.
Möhren Gemüse, knackiger Salat oder Suppenrezepte sind die Klassiker, aber auch für saftige Kuchen oder als gesunder Snack für zwischendurch sind Möhren ideal.
Und weil das Auge mit ißt kommt die Möhre mal im klassischen orange, gern aber auch in zartem gelb oder stattem violett daher.
Rezeptideen rund um die Möhre
Wöchentlich neue
Rezept Ideen!

Die Möhre: Herkunft und Geschichte
Woher sie kommt konnte bis heute nicht so ganz genau geklärt werden. Vermutlich liegen die Herkunftsgebiete im Norden Afrikas, in Vorderasien und im südlichen Europa. Da die Möhre recht anspruchslos ist, was das vorherrschende Klima angeht (sie fühlt sich sowohl im gemäßigten als auch subtropischen Klimazonen wohl), ging ihre Verbreitung wohl sehr schnell.

Karotten: was steckt drin in der Möhre
Möhren sind gesund und gehören zu den kalorienarmen Gemüsesorten. Sie sind besonders reich an Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A. Darüber hinaus enthält das Gemüse einige Vitamine der B-Gruppe, vor allem Vitamin B6, B1 und B2. Und auch mit dem für unsere Abwehrkräfte wichtigen Vitamin C und dem Vitamin E kann das orangefarbene Gemüse punkten.
Tipp
Das Betacarotin kann zusammen mit Öl besser vom Körper aufgenommen werden, deshalb z.B. dem Karottensalat oder der Möhrensuppe einfach einen Schuß Öl zufügen.
Rezepte mit Möhren, Karotten oder gelben Rüben
Neu

Asiatische Spargel Bowl
Asiatische Spargel Bowl 1 Knoblauchzehe50 g Ingwer1 Chilischote (rot)4 Stängel Zitronengras1 l Gemüsebrühe100 ml Sojasoße2 Sternanis3 GewürznelkenMie Nudeln500 g grüner Spargel300 g Möhren8 FrühlingszwiebelnGarnelen (geschält, ohne Darm)...

Thai-Hühnchen mit Cashewkernen
Thai Hühnchen mit Cashewkernen, dazu duftender Yasmin Reis 400 g Hühnerbrustfilet2 Möhren1/2 Brokkoli1 EL Sesamöl2 cm Ingwer (frische Wurzel)1 KnoblauchzeheSojasoße4 EL Cashewnüsse (ungesalzen)2 Frühlingszwiebeln1 kleine Chilischote2 TL...

Eier mit Currysoße, Erbsen und Möhren
Eier mit Currysoße, Erbsen und Möhren 2 gekochte Eier 1,5 EL Butter 1 EL Mehl 1 EL Durban Curry 250 ml Milch 125 ml Gemüsebrühe Pfeffer Salz 2 Möhren 100 g Erbsen (TK) 4 Katoffeln Kartoffeln schälen und in etwas Salzwasser kochen. Butter in...
Beliebt
Gerstensuppe Meraner Art
Gerstensuppe Meraner Art Gerstensuppe ist ein wirklich deftiger Gaumenschmaus nach Art der Südtiroler Bergbauern und besteht aus landestypischen Zutaten. Das Rezept ist typisch für die Alpenküche. Der Hauptdarsteller Gerste ist ein echtes Superfood. Das...
Morosche Karotten Suppe – Omas Rezept bei Durchfall
Die Morosche Karottensuppe In der Volksheilkunde finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Karotten. Zu den bekanntesten und bis heute weit verbreiteten gehört die Morosche Möhrensuppe gegen Durchfall. Silja Parke (wildemöhre.at) erklärt dazu in...
Karotten Erkältungssirup
Erkältungssirup aus frischen Karotten Wer kennt das nicht: Wie aus dem nichts beginnt die Nase zu laufen und der Rachen schmerzt ganz fürchterlich - eine Erkältung ist im Anmarsch. Wer, so wie ich, nicht gleich in die Apotheke laufen möchte, sondern...

Rezept Tipp: Karottenkuchen
Nicht nur zu Ostern ist dieser Kuchen etwas wirklich anderes. Salzig und süß zugleich wird der Karottenkuchen zu einem besonderen Geschmackserlebnis.
Wellness & Beauty Ideen
Neben der rein kulinarischen Verwendung der Möhre, wird diese schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze Verwendet. Die Möhre tut dem Körper Gutes – innerlich und äußerlich angewendet. Das liegt vor allem am enthaltenen Beta-Carotine, ein Pflanzenfarbstoff mit antioxidativer Wirkung. So kennt man in der Volksheilkunde zum Beispiel ein Wundauflage mit frischer Karotte oder einen entzündungshemmenden Erkältungssirup.
Schollenfilet-Pasta mit Avocado-Senf-Sauce
Schollenfilet-Pasta mit Avocado-Senf-Sauce Zitronenpresse Zauberstab 2 Stück Schollenfilets 200 g Nudeln nach Belieben (fertig gekocht) 1 Avocado 1 TL Senf (mittelschaft) 1 Chilischote (entkernt, in feine Würfel geschnitten) 2 Tomaten (fein gewürfelt) 1...
Glasnudelsalat mit Cashew-Dressing und frischen Champignon
Glasnudelsalat mit Cashewdressing & frischen Champignons 100 g Glasnudeln100 g Gemüse (TK, gemischt)2 Möhren2 Knoblauchzehen8 braune Champignons (frisch)1 EL ErdnussölCayennepfefferfürs Dressing25 g Cashewmus50 ml Kokosmilch20 g Ingwer2 EL Sojasauce1 TL...
Spätzle mit Wiener Würstchen, Tomate und Frühlingslauch
Spätzle mit Wiener Würstchen, Tomate und Frühlingslauch Mein Lieblings Kochmesser 250 g Spätzle2 Frühlingszwiebeln2 Wiener Würstchen1 handvoll PartytomatenMeersalzschwarzer Pfefferedelsüßes PaprikapulverChilietwas Butter oder Olivenöl Spätzle in reichlich...
Pasta mit Zitronensahne und Garnelen
Rest im Kühlschrank, wer kennt das nicht. Aktuell sind es die Reste vom Silvester Raclette. Aus Garnelen, Käse, Tomaten und einer japanischen Aubergine wurde in nur 20 Minuten eine super lecker Pastasauce. Pasta mit Zitronensahne, Thymian und Garnelen...
Avocado Tatar mit Rote Beete und Zwiebeln
Wie wäre es mit diesem frischen, aromatischem und festlichem Tatar als kleine Vorspeise oder als Zwischengericht. Das Avocado Tatar ist schnell gemacht, kann auch gut vorbereitet werden und ist vegan. Avocado Tatar mit Rote Beete und Zwiebeln...
Schweizer Heusuppe nach dem original Rezept von Stefan Wiesner
Schweizer Heusuppe Zauberstab Für den Rinderfond600 g Rinderknochen600 g Ochsenschwanz600 g Zwiebeln4 l WasserFür die Heusuppe800 ml Rinderfond400 g Sahne100 ml Prosecco2 Hand voll Bio Kräuterheu Vorbereitung: Der RinderfondDen Backofen...
Grillen im Herbst? Ja klar, mit diesen tollen Rezepten!
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen. Das Schmuddelwetter schleicht sich ein, doch dazwischen glänzt der goldene Herbst in voller Pracht. Dann lohnt es sich, noch einmal den Grill auszupacken. Mit diesen wunderbaren Grillrezepten für den Herbst...
Rührei mit Champignons und frischem Salat
Dieses schnelle Frühstücksrezept macht nicht nur Spaß und versorgt uns mit frischer Energie für den Tag. Die Bitterstoffe im Radicchio sind auch ein richtiger Fatburner. Rührei mit frischen Champignons und knackigem Salat 4 Eier 12 Champignons...
herzhafter Pilz-Kartoffel-Eintopf – ein veganes Suppenrezept
herzhafter Pilz Eintopf - ein veganes Suppenrezept 200 g Champignons (braun)200 g Kräuterseitlinge2 Möhren2 Stangen Staudensellerie2-3 Kartoffeln (mittelgroß, festkochend)1 Zwiebel2 Knoblauchzehen2 EL Tomatenmark2 EL Gemüsepaste1/2 Bund...
schnelles Waffel Rezept – Low Carb
Die leckeren Waffeln, geeignet für die kohlenhydratarme Ernährung, sind eine kleine süße Sünde.Die Krönung ist das selbst gemachte Blitz Eis aus Heildelbeeren. Mit nur wenigen Zutaten entsteht im Handumdrehen ein Low Carb Dessert. Waffel mit...
Möhren & Karotten
Wann ist eigentlich Saison?
Irgendwo auf der Welt ist immer Möhrensaison und so gibt es das Wurzelgemüse das ganze Jahr über im deutschen Handel. Im heimischen Garten beginnt die Erntezeit bereits im Mai und geht solange, bis der erste Frost da ist.
Wie bewahre ich die Möhren am besten auf?
Möhren sind lange haltbar. Erntest du sie selbst (z.B. im eigenen Garten) und lagerst sie sofort kühl (im Kühlschrank oder Keller), dann können sie problemlos 3-4 Wochen aufbewahrt werden. Gekaufte Möhren, beispielsweise aus dem Supermarkt, halten sich in der Regel noch 1-2 Wochen.
Sind die Möhren beim Kauf in Plastikschalen oder Tüten eingepackt, dann solltest du diese entfernen. Durch Temperaturschwankungen während des Transportes fangen Möhren häufig an zu schwitzen, wodurch in der Folienverpackung ein feuchtes Klima entsteht, welches Fäulnis begünstigt. Die Möhren einfach lose oder in ein Tuch gewickelt im Gemüsefach des Kühlschrankes legen – wer hat, gern auch in den kühlen Keller.
Tägliche neue Kochideen
Endlich auch täglich frisch kochen?
Klar schaffst auch DU das!